Kündigungsschreiben Mietvertrag mit Vorlage
Kündigungsschreiben Wohnung kündigen Vorlage: Alles, was Sie wissen müssen + Muster zum Download
Ein Wohnungswechsel steht bevor – sei es durch einen neuen Arbeitsplatz, Familienzuwachs oder
weil Sie ein schöneres Zuhause gefunden haben. Doch bevor der Umzug beginnen kann, müssen Sie Ihre aktuelle Wohnung ordentlich kündigen. Das klingt simpel, aber viele Mieter unterschätzen die Wichtigkeit eines korrekten Kündigungsschreibens.
Ein formell und rechtlich korrektes Kündigungsschreiben ist essenziell, um das Mietverhältnis sauber und ohne spätere Probleme zu beenden. Wer hier Fehler macht, riskiert nicht nur zusätzliche Mietkosten, sondern womöglich auch rechtliche Konsequenzen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zur Kündigung Ihrer Mietwohnung – inklusive kostenloser Vorlage, nützlicher Tipps zur Zustellung, gesetzlicher Fristen und häufig gemachter Fehler. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, damit Sie sicher, schnell und rechtswirksam kündigen können.
Am Ende dieses Artikels finden Sie eine praktische Vorlage zum Download, die Sie ganz einfach auf Ihre persönliche Situation anpassen können. Damit gelingt die Kündigung Ihrer Wohnung garantiert problemlos.
Was ist ein Kündigungsschreiben für eine Wohnung?
Ein Kündigungsschreiben ist ein offizielles Schriftstück, mit dem Sie als Mieter Ihren bestehenden Mietvertrag kündigen. Es ist die formelle Erklärung, dass Sie das Mietverhältnis zu einem bestimmten Datum beenden möchten. Ohne diese schriftliche Erklärung bleibt das Mietverhältnis bestehen – selbst wenn Sie bereits ausgezogen sind.
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) schreibt in § 568 vor, dass die Kündigung in schriftlicher Form erfolgen muss. Eine Kündigung per E-Mail, WhatsApp oder SMS ist nicht rechtsgültig. Das Schreiben muss handschriftlich unterschrieben sein und dem Vermieter im Original vorliegen.
Ein ordentliches Kündigungsschreiben schafft nicht nur Klarheit, sondern dient auch als rechtlicher Nachweis, dass Sie Ihrer Pflicht zur Kündigung nachgekommen sind. Es ist ein Dokument, das Ihre rechtliche Sicherheit als Mieter schützt – und dem Vermieter frühzeitig die Möglichkeit gibt, neue Mieter zu suchen.
Folgende Punkte gehören zwingend in ein Kündigungsschreiben:
-
Ihre vollständige Adresse
-
Die Adresse der Mietwohnung
-
Der Name und die Anschrift des Vermieters
-
Das genaue Datum, zu dem Sie kündigen möchten
-
Ihre Unterschrift
Zusätzlich können Sie auch die Bitte um eine schriftliche Kündigungsbestätigung, sowie einen Vorschlag für einen Übergabetermin einfügen.
Wann sollten Sie Ihre Wohnung kündigen?
Die Kündigung Ihrer Mietwohnung sollte gut geplant und rechtzeitig erfolgen. In den meisten Fällen gilt für Mieter eine gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten. Diese Frist beginnt mit dem Monat, in dem Ihr Kündigungsschreiben bis spätestens zum dritten Werktag beim Vermieter eingeht.
Ein Beispiel:
Wenn Sie Ihre Wohnung zum 30. September kündigen möchten, muss das Kündigungsschreiben spätestens am 3. Juli beim Vermieter eingegangen sein. Versäumen Sie diese Frist, verlängert sich das Mietverhältnis automatisch um einen weiteren Monat.
Wann ist der beste Zeitpunkt zur Kündigung?
-
Wenn Sie bereits eine neue Wohnung gefunden und den Mietvertrag unterschrieben haben.
-
Wenn sich Ihre Lebensumstände verändern, z. B. durch Familienzuwachs, Trennung oder Jobwechsel.
-
Bei Unzufriedenheit mit der aktuellen Wohnsituation.
-
Wenn Sie nicht länger doppelte Mietkosten zahlen möchten.
Ein zu später Kündigungszeitpunkt kann teuer werden, denn Sie müssen unter Umständen länger Miete zahlen als nötig. Achten Sie daher penibel auf das Einhalten der Frist und kalkulieren Sie ausreichend Pufferzeit ein – insbesondere, wenn Sie auf einen Umzugstermin angewiesen sind.
Welche Fristen gelten für Mieter bei der Wohnungskündigung?

Die gesetzliche Grundlage für Kündigungsfristen ist in § 573c BGB geregelt. Als Mieter haben Sie grundsätzlich eine dreimonatige Kündigungsfrist, unabhängig davon, wie lange das Mietverhältnis bereits besteht.
Wichtige Regelung zur Frist:
Die Kündigung muss dem Vermieter spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zugehen. Dann wird dieser Monat bei der Kündigungsfrist noch mitgezählt.
Beispiel:
Sie möchten zum 31. Dezember ausziehen. Damit Ihre Kündigung wirksam wird, muss sie spätestens am 3. Oktober beim Vermieter eintreffen.
Sonderregelungen und Ausnahmen:
-
Bei möblierten Zimmern im Haus des Vermieters kann eine Kündigungsfrist von nur zwei Wochen gelten.
-
Bei einer befristeten Mietdauer (Zeitmietvertrag) ist die ordentliche Kündigung nur bei Vorliegen eines Sonderkündigungsrechts möglich.
-
Stirbt der Mieter, haben die Erben ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von einem Monat.
-
Bei Mieterhöhungen oder Modernisierungsankündigungen steht Ihnen ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht zu.
Wichtig: Nicht das Versanddatum, sondern der tatsächliche Zugang beim Vermieter zählt für die Frist. Senden Sie Ihr Schreiben deshalb immer so ab, dass es rechtzeitig ankommt – idealerweise per Einschreiben mit Rückschein.
Formvorgaben für ein Kündigungsschreiben
Die Kündigung muss zwingend in schriftlicher Form erfolgen. Eine mündliche Kündigung oder eine Kündigung per E-Mail ist nicht rechtswirksam. Diese Formvorgabe ist gesetzlich vorgeschrieben und im § 568 BGB geregelt.
Folgende Punkte sind bei der Form zu beachten:
-
Das Kündigungsschreiben muss ein Papierdokument sein.
-
Es muss eigenhändig unterschrieben sein – Kopien oder digitale Unterschriften reichen nicht.
-
Alle im Mietvertrag genannten Mieter müssen gemeinsam unterschreiben, sofern sie auch kündigen wollen.
Empfehlung zur Zustellung:
-
Nutzen Sie den Einschreiben mit Rückschein, um den Zugang rechtssicher zu dokumentieren.
-
Alternativ: Persönliche Übergabe mit schriftlicher Empfangsbestätigung.
-
Wenn möglich, bewahren Sie eine Kopie des Schreibens sowie den Einlieferungsbeleg auf.
Ein korrekt verfasstes und zugestelltes Kündigungsschreiben schützt Sie vor Missverständnissen und sorgt dafür, dass die Beendigung des Mietverhältnisses reibungslos verläuft.
Inhalt eines rechtssicheren Kündigungsschreibens
Ein Kündigungsschreiben wirkt nur dann rechtsgültig, wenn es alle nötigen Inhalte vollständig und korrekt wiedergibt. Es ist also nicht nur die äußere Form entscheidend, sondern auch der konkrete Inhalt. Nur wenn alle Pflichtangaben enthalten sind, wird Ihre Kündigung vom Vermieter anerkannt – und Sie vermeiden unnötige rechtliche Auseinandersetzungen.
Diese Angaben gehören zwingend in das Kündigungsschreiben:
-
Ihr vollständiger Name und Ihre aktuelle Adresse
-
Die genaue Adresse der zu kündigenden Mietwohnung
-
Name und Adresse des Vermieters
-
Datum des Schreibens
-
Eindeutige Formulierung der Kündigung des Mietvertrags
-
Kündigungsdatum bzw. der gewünschte Beendigungszeitpunkt
-
Hinweis auf die Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist
-
Bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung
-
Handschriftliche Unterschrift aller im Mietvertrag aufgeführten Mieter
Empfohlene freiwillige Ergänzungen:
-
Vorschlag für einen Termin zur Wohnungsübergabe
-
Bitte um einen Abnahmetermin und Erstellung eines Übergabeprotokolls
-
Hinweis auf Ihre neue Adresse für Rückfragen oder Kautionsrückzahlung
Ein präzise formulierter Kündigungsbrief vermeidet Interpretationsspielräume und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Wichtig ist auch, dass Sie den gewünschten Kündigungstermin genau angeben, also z. B.: „Hiermit kündige ich den bestehenden Mietvertrag fristgerecht zum 30. Juni 2025.“
Kündigungsschreiben Wohnung: Muster & Vorlage
Damit Sie Ihre Wohnung schnell und rechtssicher kündigen können, stellen wir Ihnen hier ein kostenloses Muster zur Verfügung. Dieses können Sie einfach übernehmen und an Ihre Daten anpassen.
Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
An
Frau/Herrn Vermieter
Vermieterstraße 10
12345 Vermieterstadt
Ort, Datum
**Betreff: Kündigung des Mietvertrags für die Wohnung Musterstraße 1, 12345 Musterstadt**
Sehr geehrte(r) Frau/Herr [Name Vermieter],
hiermit kündige ich den Mietvertrag für die oben genannte Wohnung fristgerecht zum [Datum, z. B. 30.06.2025].
Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieses Schreibens sowie das Datum der Beendigung des Mietverhältnisses schriftlich.
Ich bitte um einen Termin zur Wohnungsübergabe und zur Erstellung eines Übergabeprotokolls.
Meine neue Anschrift lautet:
[Neue Adresse einfügen]
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift aller Mieter]
Nutzen Sie diese Vorlage gerne für Ihre Kündigung. Denken Sie daran: Je genauer und vollständiger das Schreiben formuliert ist, desto unkomplizierter wird die Abwicklung.
Vorlage: Kündigungsschreiben Wohnung
Hier finden Sie die Kündigungsvorlage noch einmal kompakt und vollständig im PDF Format zum Kopieren:
👉 Kostenlose Kündigungsvorlage herunterladen (PDF)
So senden Sie Ihr Kündigungsschreiben richtig ab
Es reicht nicht aus, das Kündigungsschreiben korrekt zu verfassen – auch die Zustellung muss den gesetzlichen Anforderungen genügen. Der wichtigste Punkt dabei: Der Vermieter muss das Schreiben rechtzeitig erhalten. Nur dann beginnt die Kündigungsfrist zu laufen.
Diese Versandarten sind rechtssicher:
-
Einschreiben mit Rückschein
Sie erhalten eine Empfangsbestätigung vom Zusteller, die als Beweis vor Gericht gilt. -
Persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung
Übergeben Sie das Schreiben direkt und lassen Sie sich den Erhalt schriftlich bestätigen. -
Botenversand
Ein neutraler Dritter übergibt das Schreiben und kann später bestätigen, dass dies geschehen ist.
Nicht empfehlenswert:
-
E-Mail
-
Fax
-
WhatsApp oder Messenger
All diese elektronischen Wege sind nicht formgültig und werden im Streitfall nicht anerkannt. Sichern Sie sich also immer durch ein nachvollziehbares Zustellungsverfahren ab – idealerweise mit Dokumentation.
Sonderkündigungsrecht bei Wohnungen
In bestimmten Situationen haben Sie als Mieter ein Sonderkündigungsrecht, das es Ihnen erlaubt, den Mietvertrag vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist zu beenden. Das ist besonders dann hilfreich, wenn dringende Gründe einen Verbleib in der Wohnung unzumutbar machen.
Mögliche Gründe für ein Sonderkündigungsrecht:
-
Mieterhöhung: Wird eine Mieterhöhung angekündigt, können Sie bis zum Ablauf des zweiten Monats nach Zugang der Mitteilung zum Ende des übernächsten Monats kündigen (§ 561 BGB).
-
Modernisierungsmaßnahmen: Wenn der Vermieter umfangreiche Modernisierungen ankündigt, steht Ihnen ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht zu.
-
Unzumutbare Zustände: Z. B. erheblicher Schimmelbefall, ununterbrochene Ruhestörung oder Gesundheitsgefährdung.
-
Tod des Mieters: Die Erben können das Mietverhältnis innerhalb eines Monats kündigen (§ 580 BGB).
Um von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen, sollten Sie dieses explizit im Kündigungsschreiben erwähnen und die Gründe möglichst genau darlegen. Auch hier gilt: Fristen und Zustellnachweise beachten.
Kündigung wegen Mieterhöhung oder Eigenbedarf
Wenn Ihr Vermieter den Mietpreis erhöht oder Eigenbedarf anmeldet, betrifft Sie das als Mieter direkt – und Sie sollten wissen, welche Rechte Sie haben.
Mieterhöhung:
Erhöht der Vermieter die Miete im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (§ 558 BGB), können Sie dies entweder akzeptieren oder außerordentlich kündigen. Das Sonderkündigungsrecht ermöglicht Ihnen eine Kündigung zum Ende des übernächsten Monats nach Zugang der Erhöhung.
Eigenbedarf:
Kündigt der Vermieter wegen Eigenbedarf, muss er dies schriftlich und mit konkretem Grund mitteilen. Sie können dem widersprechen, wenn der Grund nicht nachvollziehbar oder rechtsmissbräuchlich erscheint. Alternativ können Sie sich auf soziale Härte berufen (z. B. bei Krankheit oder hohem Alter).
Tipp: Lassen Sie die Kündigung wegen Eigenbedarf von einem Mieterschutzverein oder Anwalt prüfen – oft bestehen gute Chancen zur Verteidigung.
Was passiert nach der Kündigung?
Nach einer wirksamen Kündigung folgt der organisatorische Teil: die Wohnungsübergabe, die Rückzahlung der Kaution und die Erstellung eines Übergabeprotokolls.
Checkliste nach der Kündigung:
-
Vereinbaren Sie frühzeitig einen Übergabetermin
-
Erstellen Sie gemeinsam mit dem Vermieter ein Übergabeprotokoll
-
Reinigen und räumen Sie die Wohnung wie vertraglich vereinbart (ggf. Schönheitsreparaturen)
-
Fordern Sie die Kautionsrückzahlung ein – unter Berücksichtigung möglicher Nachforderungen
Der Vermieter hat bis zu 6 Monate Zeit, eventuelle Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Rückzahlung der Kaution erfolgt in der Regel nach dieser Frist – abzüglich offener Nebenkosten.
Tipps für die Übergabe der Wohnung nach der Kündigung
Die Übergabe der Wohnung erfolgt meist nach Ablauf der Kündigungsfrist. Dabei ist es besonders wichtig, ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen. Dieses Protokoll dient der genauen Dokumentation des Zustands der Wohnung und verhindert spätere Streitigkeiten, insbesondere bezüglich der Kaution.
In diesem Protokoll sollten alle Mängel, Schäden und Besonderheiten vermerkt werden. Es ist ratsam, das Protokoll gemeinsam mit dem Vermieter oder einem Vertreter zu erstellen und von beiden Parteien zu unterschreiben. Wenn Sie ein praktisches Wohnungsübergabeprotokoll benötigen, finden Sie hier ein Produkt, das Ihnen bei der Dokumentation hilft: Wohnungsübergabeprotokoll.
👉 Mehr erfahren zum Wohnungs Übergabeprotokoll
Häufige Fehler beim Wohnung kündigen
Auch bei scheinbar einfachen Vorgängen wie der Wohnungskündigung schleichen sich immer wieder Fehler ein. Vermeiden Sie unbedingt folgende Fallstricke:
-
Kündigung per E-Mail oder mündlich → nicht rechtswirksam!
-
Unterschrift vergessen
-
Falsches oder fehlendes Datum
-
Zustellnachweis nicht dokumentiert
-
Fristen falsch berechnet
-
Nicht alle Hauptmieter unterschreiben
-
Kein klarer Kündigungswille formuliert
Unser Tipp: Nutzen Sie die bereitgestellte Vorlage und kontrollieren Sie Ihr Schreiben mit einer Checkliste. Im Zweifel lassen Sie es von einem Mietverein prüfen.
Vorlage: Kündigungsschreiben Wohnung
Hier finden Sie die Kündigungsvorlage noch einmal kompakt und vollständig zum Kopieren:
👉 Kostenlose Kündigungsvorlage herunterladen – als PDF
Fazit und Checkliste zur Wohnungskündigung
Die Kündigung einer Mietwohnung sollte nie auf die leichte Schulter genommen werden. Wer seine Rechte und Pflichten kennt und formell korrekt handelt, schützt sich vor unnötigen Komplikationen. Nutzen Sie unsere Vorlage, halten Sie die gesetzlichen Fristen ein und dokumentieren Sie die Zustellung sorgfältig.
Checkliste zur sicheren Kündigung:
✅ Kündigung schriftlich formulieren
✅ Alle Daten und Pflichtangaben korrekt einfügen
✅ Persönlich unterschreiben
✅ Rechtzeitig verschicken (bis 3. Werktag des Monats)
✅ Zustellung dokumentieren
✅ Übergabetermin vereinbaren
Mit diesen Schritten gelingt Ihre Kündigung garantiert stressfrei und rechtssicher.
FAQs
1. Kann ich meine Wohnung per E-Mail kündigen?
Nein. Die Kündigung muss schriftlich und handschriftlich unterschrieben im Original beim Vermieter eingehen.
2. Wie lang ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter?
Drei Monate – unabhängig davon, wie lange Sie schon in der Wohnung leben.
3. Muss ich renovieren, wenn ich kündige?
Das hängt vom Mietvertrag ab. Viele Klauseln zur Schönheitsreparatur sind jedoch unwirksam.
4. Was tun, wenn der Vermieter die Kündigung nicht bestätigt?
Fordern Sie die Bestätigung schriftlich an. Sie können auch einen Boten beauftragen oder das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein senden.
5. Wann bekomme ich meine Kaution zurück?
Spätestens nach sechs Monaten, meist jedoch nach der Betriebskostenabrechnung.

Disclaimer:
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die in diesem Blogartikel geschriebenen Rechtsgrundlagen wurden sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Richtigkeit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Wir die Betreiber dieser Webseite, übernehmen keinerlei Haftung für eventuelle Schäden pder Konsequenzen, die durch die Nutzung dieses Artikels entstehen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar